Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ Fahrzeugdiagnose MW

Was bedeutet Motoroptimierung?

Bei Motoren mit Turbolader ist eine Leistungssteigerung zwischen 15 % und 35 % sowie ein deutlich stärkeres Drehmoment die Regel. Bei
normalen Saugermotoren liegt die Leistungssteigerung bei ca. 5-10 %. Dadurch wird die Beschleunigung und der Durchzug enorm verbessert.
Ebenfalls wird auch der Kraftstoffverbrauch bei gleichbleibender Fahrweise reduziert! 

Wie läuft die Motoroptimierung ab? 

Zuerst werden die Originaldaten aus dem Steuergerät ausgelesen. Dies erfolgt entweder über die OBD-Buchse Ihres Fahrzeugs oder vom
Steuergerät direkt. Diese werden dann extra speziell für das Fahrzeug bearbeitet. Hier wird keine standardisierte Variante verwendet, sondern
jeder Datenstand wird neu bearbeitet und es wird auf selbst- und speziell-entwickelte Datenstände gesetzt. Ebenso hat der Kunde je nach
Fahrzeug die Wahl zwischen unterschiedlichen Leistungsstufen. Danach wird der bearbeitet Datenstand wieder ins Steuergerät eingespielt. Und
schon kann das neue Fahrvergnügen losgehen.

Für den kompletten Ablauf werden ungefähr zwischen 2 und 6 Stunden benötigt. Der originale Datenstand wird abgespeichert, sollte dieser
später nochmals benötigt werden, wie z. B. bei einem Verkauf des Fahrzeugs. 

Kann der Motor oder das Getriebe Schäden von dem Tuning tragen?

Nein, es werden keine Hersteller angaben überschritten noch überstrapaziert. Bei einer Softwareoptimierung bleiben alle Schutzfunktionen des
originalen Steuergeräts erhalten. 

Muss die Motoroptimierung eingetragen werden? 

Ja, Leistungssteigerungen über 5 % sind in das Genehmigungsdokument einzutragen, machen Sie das nicht verliert ihr Fahrzeug seine
Zulassung.
Weiteres kann ihnen eine Verwaltungsstrafe der StVO drohen, sowie das Erlöschen des Versicherungsschutzes.
Aufgrund einer Softwareoptimierung kann der Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller des Kraftfahrzeuges entfallen.

Zum Seitenanfang